HAMNET Gateway Hörnli, HB9AK
Die SWISS-ARTG betreibt auf dem Hörnli/ZH den grössten HAMNET-Gateway der Schweiz. Neben den zahlreichen Verbindungen zu Partnerstationen sind aktuell auch zwei Benutzerzugänge verfügbar.
HB9AK, User 1
Antenne: | AirGrid, 23dBi | |
Antennenrichtung: | 350° +/-10°, vertikal | |
Frequenz / Kanal: | 5'815 MHz / 163 | |
WLAN SSID: | HB9TG | |
Client IP-Adresse: | automatisch (DHCP) | |
Sysop: | hb9pae@swiss-artg.ch |
HB9AK User 2
Antenne: | Panel-Antenne 23dBi | |
Antennenrichtung: | 305° +/-10°, vertikal | |
Frequenz / Kanal: | 5'735 MHz / 147 | |
WLAN SSID: | HB9AK-Winterthur | |
Client IP-Adresse: | automatisch (DHCP) | |
Sysop: | hb9pae@swiss-artg.ch |
HAMNET Gateway Uto Kulm, HB9ZRH
HB9ZRH, Rundstrahlantenne
Sofern direkte Sicht auf den Aussichtsturm Üetliberg besteht, werden neben der Stadt Zürich auch Kloten, Meilen, Thalwil und Affoltern a.A. abgedeckt.
Antenne: | Rundstrahlantenne UBNT AMO-5G13, (5 GHz, 13 dBi) | |
Frequenz / Kanal: | 5'755 MHz / 151 | |
Bandbreite | 10 MHz | |
Typ | 802.11 a/b/g/n/ac | |
WLAN SSID: | HAMNET-HB9ZRH-U1 | |
Client IP-Adresse: | automatisch (DHCP) | |
Sysop: | hb9pae@swiss-artg.ch |
HB9ZRH, Sektorantenne
Die Sektorantenne ist NNO ausgerichtet und hat einen Öffnungswinkel von ca. 90°. Somit deckt sie weite Teile der Stadt Zürich ab.
Antenne: | Sektor Antenne, UBNT AM-5G19-120, (5 GHz, 19 dBi) | |
Antennenrichtung: | 20° +/-45°, Dual-Linear | |
Frequenz / Kanal: | 5'775 MHz / 155 | |
Bandbreite | 10 MHz | |
Typ | 802.11 a/b/g/n/ac | |
WLAN SSID: | HAMNET-HB9ZRH-U2 | |
Client IP-Adresse: | automatisch (DHCP) | |
Sysop: | hb9pae@swiss-artg.ch |
Geeignete Clients:
Als User-AP kommt Equipment vom Typ "Ubiquity Rocket 5AC AP". Leider verwendet Ubiquity das proprietäre Protokoll "AirMax", das nicht deaktiviert werden kann und von anderen Herstellern nicht unterstützt wird. Alle Ubiquity Produkte, auch die bekannten UBNT Bullet M5 oder UBNT AirGrid können mit den neuen AccessPoints verbunden werden, sofern die Firmware mindestens dem Stand 6.3.2 entspricht.
Aktuelle Firmware findet sich unter https://www.ui.com/download/airmax-m/airgridm
Für den HAMNET-User empfehlen wir die folgenden Modelle (Stand 2024, Liste nicht abschliessend):
- Ubiquiti NanoStation 5AC Loco | 5 GHz / airMAX ac, 450MBit+, 13dBi, CPE
- Ubqiuiti NanoStation 5AC | 5GHz / airMAX ac, 450MBit+, 16dBi
- Ubiquiti LiteBeam 5AC Gen2 | 5GHz / airMAX ac, 450MBit+, Wetterfest, 23dBi
- Ubiquiti LiteBeam 5AC LR | 5GHz / airMAX ac, 450MBit+, Wetterfest, 26dBi
- Ubiquiti LiteBeam 5AC XR | 5GHz / airMAX ac, 450MBit+, Wetterfest, 29dBi
- Ubiquiti NanoBeam 5AC Gen2 | 5 GHz / airMAX ac, 19dBi Richtantenne, Wetterfest
- Ubiquiti PowerBeam 5AC Gen2 | 5 GHz / airMAX ac, 25dBi Richtantenne, Wetterfest
- Ubiquiti Bullet AC | 2.4/5 GHz Dualband, airMAX ac, N-Stecker, 300MBit+
- Ubiquiti Bullet AC IP67 | 2.4 / 5 GHz, airMAX ac, IP67 Gehäuse, 300Mbit
Zugang zum HAMNET via VPN-Dienst der HamCloud
Am Dreiländersysoptreffen vom 11. Februar 2023 in Engen wurde von IP-Koordinator DL, Jann Traschewski/DG8NGN der neue HamCloud VPN-Dienst vorgestellt.
Der HamCloud VPN-Dienst ermöglicht Funkamateuren die Teilnahme am HAMNET über das Internet. Es gibt zwei Möglichkeiten den VPN-Dienst zu nutzen:
a) Für Mitglieder des DARC
b) Für Nutzer des ARRL Logbook of the World-Programms
Für den Funkamateur sind folgende Schritte dafür notwendig:
- Authentifizierung als Funkamateur gegenüber dieser Webseite:
- Bezug der VPN-Einwahldaten von dieser Webseite
- Einrichten der VPN-Verbindung